Product filters

-10% Code

10FF

Balancetrainer mit Zugbändern - blau

Balancetrainer mit Zugbändern - blau

€65.88 Inkl. MwSt.

-10% Code

10FF

Balance Board blau

Balance Board blau

€20.88 Inkl. MwSt.

-10% Code

10FF

Balance Board grau

Balance Board grau

€20.88 Inkl. MwSt.

-10% Code

10FF

Balance Board rot

Balance Board rot

€20.88 Inkl. MwSt.

- 15%
Ballsitzkissen 34 cm Durchmesser - meerblau

Ballsitzkissen 34 cm Durchmesser - meerblau

€19.99

€16.99 Inkl. MwSt.

Der niedrigste Preis der letzten 30 Tage: €19.99

-10% Code

10FF

Balancetrainer mit Zugbändern - hellrosa

Balancetrainer mit Zugbändern - hellrosa

€58.88 Inkl. MwSt.

Ballsitzkissen 34 cm Durchmesser hellrosa

Ballsitzkissen 34 cm Durchmesser hellrosa

€15.88

€16.90 Inkl. MwSt.

Der niedrigste Preis der letzten 30 Tage: €15.88
- 16%
Balancetrainer mit Zugbändern - pastellblau

Balancetrainer mit Zugbändern - pastellblau

€64.88

€54.50 Inkl. MwSt.

Der niedrigste Preis der letzten 30 Tage: €64.88

-10% Code

10FF

Balancetrainer mit Zugbändern - schwarz

Balancetrainer mit Zugbändern - schwarz

€58.88 Inkl. MwSt.

- 15%
Ballsitzkissen 34 cm Durchmesser - beerenrot

Ballsitzkissen 34 cm Durchmesser - beerenrot

€19.99

€16.99 Inkl. MwSt.

Der niedrigste Preis der letzten 30 Tage: €19.99
- 16%
Balancetrainer mit Zugbändern - salbeigrün

Balancetrainer mit Zugbändern - salbeigrün

€64.88

€54.50 Inkl. MwSt.

Der niedrigste Preis der letzten 30 Tage: €64.88
- 16%
Ballsitzkissen 34 cm Durchmesser - salbeigrün

Ballsitzkissen 34 cm Durchmesser - salbeigrün

€19.99

€16.79 Inkl. MwSt.

Der niedrigste Preis der letzten 30 Tage: €19.99
- 16%
Balancetrainer mit Zugbändern - pastelllila

Balancetrainer mit Zugbändern - pastelllila

€64.88

€54.50 Inkl. MwSt.

Der niedrigste Preis der letzten 30 Tage: €64.88
Balancetrainer mit Zugbändern - grau

Balancetrainer mit Zugbändern - grau

€58.88

€61.64 Inkl. MwSt.

Der niedrigste Preis der letzten 30 Tage: €58.88

Warum ein balancetrainer mehr als nur ein Fitness-Gadget ist?

Ein Balancetrainer schult das Zusammenspiel von Muskulatur und Nervensystem und verbessert damit Stabilität, Koordination und Haltung. Während die Füße und Sprunggelenke feinste Impulse setzen, arbeitet der Rumpf permanent mit – das stärkt die tiefe Muskulatur, entlastet die Wirbelsäule und fördert die Balance im gesamten Bewegungsapparat.

Ob nach einem langen Arbeitstag, als Ergänzung zum Lauftraining oder als kurze Aktivpause im Homeoffice: Mit einem Balancetrainer trainieren Sie funktional und alltagsnah. Die variablen Übungen reichen von ruhigem Stehen bis zu dynamischen Rotationen. Dadurch lassen sich Bewegungsqualität, Reaktionsfähigkeit und Gelenkstabilität spürbar steigern.

Wer seine Mitte zusätzlich kräftigen möchte, kombiniert das Gleichgewichtstraining sinnvoll mit einem Bauchtrainer Roller. Die gekräftigte Körpermitte erleichtert das Halten anspruchsvoller Positionen auf instabilen Untergründen und sorgt dafür, dass der Balancetrainer sein volles Potenzial in Sachen Haltungskontrolle entfalten kann.

Auch für Konzentration und Körpergefühl bringt das Training Vorteile: Durch die stetigen Korrekturen schärfen Sie die Eigenwahrnehmung, reduzieren Ausweichbewegungen und optimieren Bewegungsabläufe. Ein modernes balanceboard oder ein anderes instabiles Tool macht diese Mikroanpassungen erfahrbar – kontrolliert, sicher und motivierend.

Auswahlhilfe: balance board physiotherapie vs. balance pad

In der Balance Board Physiotherapie wird häufig ein flaches Board genutzt, das auf einer Rolle oder halbrunden Basis liegt. Diese Variante fordert mehrseitige Bewegungen, erhöht die Variabilität der Reize und eignet sich für fortgeschrittene Stabilitätsübungen. Wer ein dynamisches Set-up schätzt, greift zu einem vielseitigen Balancer Board mit justierbarer Schwierigkeit.

Ein Balance Pad bietet demgegenüber eine weichere, nachgiebige Oberfläche. Es ist ideal für Einsteiger, Rehabilitation und Technikaufbau. Kniebeugen, Einbeinstand oder Hüftstabilisation lassen sich hier gelenkschonend und mit klarer Schwerpunktkontrolle üben. Die gedämpfte Instabilität senkt die Einstiegshürde und hilft, saubere Muster zu festigen.

Praxis-Tipp: Für Boards mit fahrender Rolle, die an das Gefühl des Balance Board Surf erinnern, lohnt sich eine schrittweise Progression. Beginnen Sie barfuß, arbeiten Sie mit kurzen Haltezeiten und steigern Sie erst später Geschwindigkeit oder Bewegungsumfang. So bleibt die Technik sauber, und die Belastung passt zu Ihrem Niveau.

Material, Form und Oberfläche entscheiden über das Feeling: Holz vermittelt direkten Bodenkontakt, Schaum bietet mehr Toleranz. Strukturierte Decks geben Halt, glatte Flächen trainieren mehr Feinkoordination. So finden Sie das Setup, das zu Ihren Zielen passt – ob präzises Techniktraining, gelenkschonende Reha oder Athletik mit sportlichem Fokus.

Technik und Spaß: surf balance board für Home-Workout und Skills

Ein surf balance board bringt Flow ins Wohnzimmer. Durch Gewichtsverlagerung, Pump-Bewegungen und kurze Carves entstehen fließende Sequenzen, die Rumpf und Beine gleichermaßen fordern. Dabei lernt man, Druck sauber aufzubauen, die Standposition zu variieren und den Oberkörper stabil zu führen, während die Füße kontinuierlich justieren.

Technisch lohnt es sich, mit Grundmustern zu starten: stabiler Hüftknick, aktive Fußgewölbe, ruhige Atmung. Erst danach kommen Rotationen, Switch-Stand oder kurze Übergänge in den Einbeinhalt. Ein kompaktes balanceboard ist dafür ideal – wendig genug für schnelle Wechsel und zugleich stabil, um präzise Wiederholungen zu ermöglichen.

Für Sportarten mit lateralen und rotatorischen Komponenten – vom Tennis über Skifahren bis zum Teamsport – überträgt sich das Training unmittelbar. Wer spezifische Bewegungen aus dem Board-Training sucht, integriert kurze Serien, die an Balance Board Surf Manöver erinnern, jedoch auf kontrollierter Fläche stattfinden. So wächst die Kontrolle, ohne die Technik zu überfrachten.

Auch als Ergänzung zu Mobilitäts- oder Kraftblöcken funktioniert das Board hervorragend. In Supersätzen mit Kniebeugen oder Ausfallschritten entstehen smarte Reize: Erst stabilisieren, dann belasten – oder umgekehrt. Das verbessert Bewegungsqualität und macht bekannte Übungen neu herausfordernd.

Gelenkschonendes Training mit balance kissen und balance ball

Ein Balance Kissen verteilt den Druck weich und entlastet Sprunggelenke, Knie und Hüfte. Es eignet sich für Einsteiger, Seniorentraining, präventive Fußarbeit oder als sanfte Progression nach Pausen. Variationen wie barfußes Stehen, kleine Kniebeugen oder Schritt-zu-Stand-Sequenzen fördern Stabilität, ohne die Gelenke zu überfordern.

Der Balance Ball erweitert das Spektrum um dreidimensionale Reize. Je nach Ausführung lässt sich die Intensität über Luftdruck und Kontaktfläche anpassen. Das schult das Zusammenspiel von Fuß, Beinachse und Rumpf und stärkt die Haltemuskulatur. Besonders wirkungsvoll: kurze Haltephasen mit sauberer Ausrichtung, gefolgt von kontrollierten Bewegungen.

Zur Regeneration zwischen Balance-Sessions unterstützt die Gewebepflege mit Faszienrollen die Gleitfähigkeit der Strukturen. Mobilere Waden und Oberschenkel lassen den Stand stabiler werden, und die Fußsohlen reagieren feinfühliger. So greifen Stabilitätstraining und Erholung optimal ineinander.

Wer Abwechslung sucht, kombiniert Tools je nach Ziel: Das Balance Pad für Grundlagen, das Balancer Board für dynamische Reize und der Balance Ball für mehrdimensionale Stabilisation. So entsteht ein progressiver Weg, auf dem der Balancetrainer Schritt für Schritt neue Koordinations- und Kraftreserven im Alltag und im Sport erschließt.

Ganz gleich, ob Sie Technikfeinschliff, Prävention oder Rehabilitation anstreben: Mit einem durchdacht gewählten Setup aus Board, Pad oder Kissen entwickeln Sie Stabilität, die sich auszahlt. Der Balancetrainer liefert dabei den roten Faden – vielseitig, platzsparend und wirksam für eine bessere Haltung, mehr Kontrolle und eine souveräne Bewegungskompetenz.