Product filters
- 15%
Faszienrolle aus EPP 33cm schwarz/rot

Faszienrolle aus EPP 33cm schwarz/rot

€14.48

€12.31 Inkl. MwSt.

Der niedrigste Preis der letzten 30 Tage: €14.48
- 10%
Faszienrolle  aus EPP 30cm  schwarz/blau

Faszienrolle aus EPP 30cm schwarz/blau

€12.88

€11.59 Inkl. MwSt.

Der niedrigste Preis der letzten 30 Tage: €12.88
- 15%
Faszienrolle EVA 45cm schwarz

Faszienrolle EVA 45cm schwarz

€16.88

€14.35 Inkl. MwSt.

Der niedrigste Preis der letzten 30 Tage: €16.88

-10% Code

10FF

Faszienrolle EVA 33cm rot

Faszienrolle EVA 33cm rot

€14.48 Inkl. MwSt.

-10% Code

10FF

Faszienrolle aus EPE 30cm schwarz/rot

Faszienrolle aus EPE 30cm schwarz/rot

€12.88 Inkl. MwSt.

- 15%
Faszienrolle aus EPP 33cm schwarz/lila

Faszienrolle aus EPP 33cm schwarz/lila

€14.48

€12.31 Inkl. MwSt.

Der niedrigste Preis der letzten 30 Tage: €14.48

-10% Code

10FF

Faszienrolle EVA 33cm hellblau

Faszienrolle EVA 33cm hellblau

€14.48 Inkl. MwSt.

- 15%
Faszienrolle  aus EPP 33cm schwarz/blau

Faszienrolle aus EPP 33cm schwarz/blau

€14.48

€12.31 Inkl. MwSt.

Der niedrigste Preis der letzten 30 Tage: €14.48

-10% Code

10FF

Faszienrolle EVA 45cm rot

Faszienrolle EVA 45cm rot

€16.88 Inkl. MwSt.

-10% Code

10FF

Faszienrolle aus EPP 33cm schwarz/lila

Faszienrolle aus EPP 33cm schwarz/lila

€14.48 Inkl. MwSt.

- 8%
Faszienrolle aus EPE 30cm lila/schwarz

Faszienrolle aus EPE 30cm lila/schwarz

€12.88

€11.85 Inkl. MwSt.

Der niedrigste Preis der letzten 30 Tage: €12.88

-10% Code

10FF

Faszienrolle EVA 33cm schwarz

Faszienrolle EVA 33cm schwarz

€14.48 Inkl. MwSt.

- 30%
Faszienrolle aus EPE 45cm schwarz

Faszienrolle aus EPE 45cm schwarz

€16.88

€11.82 Inkl. MwSt.

Der niedrigste Preis der letzten 30 Tage: €16.88
- 30%
Faszienrolle aus EPE 45cm blau/schwarz

Faszienrolle aus EPE 45cm blau/schwarz

€16.88

€11.82 Inkl. MwSt.

Der niedrigste Preis der letzten 30 Tage: €16.88

-10% Code

10FF

Faszienrolle aus EPP 33cm schwarz/weiß

Faszienrolle aus EPP 33cm schwarz/weiß

€14.48 Inkl. MwSt.

- 30%
Faszienrolle aus EPE 45cm schwarz/blau

Faszienrolle aus EPE 45cm schwarz/blau

€16.88

€11.82 Inkl. MwSt.

Der niedrigste Preis der letzten 30 Tage: €16.88
- 15%
Faszienrolle EVA 45cm blau

Faszienrolle EVA 45cm blau

€16.88

€14.35 Inkl. MwSt.

Der niedrigste Preis der letzten 30 Tage: €16.88

-10% Code

10FF

Faszienrolle aus EPE 45cm schwarz/rot

Faszienrolle aus EPE 45cm schwarz/rot

€16.88 Inkl. MwSt.

-10% Code

10FF

Faszienrolle aus EPE 30cm rot/schwarz

Faszienrolle aus EPE 30cm rot/schwarz

€12.88 Inkl. MwSt.

- 10%
Faszienrolle aus EPP 30cm  schwarz/rot

Faszienrolle aus EPP 30cm schwarz/rot

€12.88

€11.59 Inkl. MwSt.

Der niedrigste Preis der letzten 30 Tage: €12.88

Faszienroller: Mehr Mobilität und schnellere Regeneration

Ein Faszienroller ergänzt jedes Training um eine wirksame Selbstmassage. Durch den Druck auf das Bindegewebe verbesserst du die Gewebedurchblutung, erhöhst die Gleitfähigkeit der Faszien und bereitest Muskulatur und Sehnen auf Belastungen vor. Regelmäßiges Rollen mit einem hochwertigen Faszienroller kann die Beweglichkeit spürbar steigern und die Regeneration nach intensiven Einheiten verkürzen – egal, ob du Kraft, Ausdauer oder Mobilität trainierst.

Vor dem Workout aktiviert der Roller die Muskelketten, danach hilft er, Restspannungen zu reduzieren. Besonders praktisch: faszienrollen sind leicht, robust und passen in jede Trainingstasche. Für Einsteiger empfiehlt sich ein mittlerer Härtegrad; Fortgeschrittene profitieren von festerem Material oder strukturierten Oberflächen. Auf einer rutschfesten Gymnastikmatten rollst du stabil und kontrolliert – ideal für präzise Technik ohne Ausweichbewegungen.

Ob du großflächig über den Quadrizeps arbeitest oder mit kleinerem Radius an Wade und Gesäß: Eine gut gewählte faszienrolle gibt dir Feedback über Spannungen und hilft, Dysbalancen auszugleichen. Wer eine faszienrolle kaufen möchte, achtet neben dem Durchmesser auf Länge, Dichte und Oberflächenstruktur, damit Druckdosierung und Einsatzbereich optimal zusammenpassen.

Gezielte Entlastung: faszienrolle rücken für den Alltag

Langes Sitzen, wenig Bewegung und Stress zeigen sich oft zuerst im Rücken. Mit der faszienrolle rücken bearbeitest du entlang der Wirbelsäule die langen Rückenstrecker, löst verklebte Strukturen und förderst eine aufrechte Haltung. Rolle langsam, atme ruhig und steigere den Druck nur so weit, wie du die Spannung gut tolerieren kannst. Ein schmalerer Faszienroller ermöglicht dabei eine präzisere Führung neben den Dornfortsätzen.

Viele suchen online nach ruckenrolle und meinen die klassische Rolle für Rückenübungen. Achte auf eine Technik, die die Lordose respektiert: Beginne im Bereich des oberen Rückens, arbeite segmentweise nach unten und pausiere an empfindlichen Punkten. Als dynamische Ergänzung bietet sich Koordinationstraining auf dem Aerobic Stepper an – so kombinierst du Mobilisation mit stabilisierender Aktivierung, was die Entlastung im Alltag zusätzlich unterstützt.

Ein praktischer Tipp: Variiere das Tempo. Langsames Rollen erhöht den Gewebewiderstand, schnelleres Rollen kann vor Aktivität sinnvoll sein. Wenn du regelmäßig mit einer faszienrolle arbeitest, dokumentiere Veränderungen der Bewegungsamplitude, um Fortschritte objektiv zu verfolgen.

Verspannungen lösen: faszienrolle nacken – so geht’s

Der Nacken reagiert empfindlich auf Bildschirmarbeit und einseitige Haltungen. Mit der faszienrolle nacken arbeitest du immer sanft und dosiert. Platziere den Roller an der seitlichen Halsmuskulatur unterhalb des Schädels, vermeide direkten Druck auf Knochen und rolle in kurzen Bahnen. Mikrobewegungen, kombiniert mit ruhiger Atmung, lösen myofasziale Trigger effizienter als grobe, weite Rollwege.

Für mobilisierende Vorübungen eignen sich kreisende Bewegungen der Schulterblätter und kleine isometrische Halte. Zur Variation kannst du auch Hilfsmittel wie Gymnastikbälle einsetzen: Sie erlauben in diesem Bereich fein dosierten Druck und erweitern das Spektrum an Positionen. Ergänzend stärkt ein gezieltes Schulterblatt-Training die Basis, damit Entlastung durch den Faszienroller nachhaltig wirkt.

Achte bei sensiblen Strukturen auf Schmerzskalen: Ein angenehmer Druck ist erwünscht, stechender Schmerz nicht. Kurze, regelmäßige Sessions sind dem langen, intensiven Rollen vorzuziehen – so beruhigst du das Nervensystem und förderst langfristig entspannte Muskelketten.

Kompakt und präzise: kleine faszienrolle vs. faszienball

Eine kleine faszienrolle ist ideal für Füße, Unterarme oder Waden, wenn du eine etwas größere Auflagefläche und kontrollierte Führung möchtest. Sie passt in jede Schublade, liefert ausreichend Hebel und ist ein guter Kompromiss zwischen Drucktiefe und Komfort. Besonders bei Plantarfaszie, Schienbein oder Trizeps punktet sie mit Stabilität und leichter Handhabung.

Der faszienball hingegen wirkt punktueller. Er erreicht Zwischenräume rund um Schulterblattkanten, Gesäßmuskulatur oder Brustmuskulatur präziser und eignet sich hervorragend, um Triggerpunkte zu adressieren. In der Praxis kombinieren viele beide Tools: Erst großflächig vorbereiten, dann mit dem Ball fokussiert nacharbeiten. Diese Abfolge steigert die Wirksamkeit und verhindert, dass du zu früh zu hohen Druck einsetzt.

Das Zusammenspiel beider Varianten erweitert dein Repertoire. Du wechselst je nach Region und Tagesform zwischen mehr Komfort und mehr Tiefe – ohne dein Set an faszienrollen ständig zu erweitern. So bleibt dein Selfcare-Programm variabel und effizient.

Blackroll oder faszien rolle – welche passt zu dir?

Bei der Wahl zwischen einer bekannten Marke wie blackroll und einer generischen faszien rolle zählen vor allem Parameter wie Härtegrad, Material und Oberfläche. Weichere Modelle sind einladend für Einsteiger, feste Varianten überzeugen Sportler, die eine intensive Gewebestimulation wünschen. Strukturen (Rillen, Noppen) erhöhen den Reiz, während glatte Oberflächen gleichmäßiger arbeiten. Achte darauf, dass der Faszienroller abriebfest ist und sich leicht reinigen lässt.

Überlege dir vor dem faszienrolle kaufen, welche Körperregionen im Fokus stehen und wie du trainierst: Für großflächige Areale bietet sich ein längerer Roller an, für unterwegs ein kompakter. Wenn du häufig Bodenarbeit machst, profitierst du zusätzlich von komfortablen Gymnastikmatten, die Stabilität und Hygiene verbinden. Wer viel reist, schätzt modulare Systeme oder leichtere Schäume, um Gepäck zu sparen.

Nützlich ist ein klarer Plan: Warm-up mit kurzen, dynamischen Bahnen, nach dem Training langsamere, tiefere Rollsequenzen. Ergänze dein Programm um Mobilitätsdrills und einfache Kräftigung – so entfaltet der Faszienroller seinen vollen Nutzen, von der Schulter bis zu den Füßen, ohne die Strukturen zu überlasten.