Product filters

-10% Code

10FF

Puzzlematte EVA 1cm - 9 Stück schwarz/weiß/grau

Puzzlematte EVA 1cm - 9 Stück schwarz/weiß/grau

€35.88 Inkl. MwSt.

-10% Code

10FF

Bodenschutzmatte PVC 0,6cm 220x110cm

Bodenschutzmatte PVC 0,6cm 220x110cm

€50.48 Inkl. MwSt.

- 10%
Puzzlematte EVA 1cm - 6 Stück grau

Puzzlematte EVA 1cm - 6 Stück grau

€30.88

€27.79 Inkl. MwSt.

Der niedrigste Preis der letzten 30 Tage: €30.88

-10% Code

10FF

Puzzlematte EVA 1cm - 4 Stück schwarz

Puzzlematte EVA 1cm - 4 Stück schwarz

€23.88 Inkl. MwSt.

-10% Code

10FF

Puzzlematte EVA 1cm - 6 Stück schwarz

Puzzlematte EVA 1cm - 6 Stück schwarz

€30.88 Inkl. MwSt.

- 10%
Puzzlematte EVA 1cm - 4 Stück braun/beige

Puzzlematte EVA 1cm - 4 Stück braun/beige

€23.88

€21.49 Inkl. MwSt.

Der niedrigste Preis der letzten 30 Tage: €23.88
- 8%
Puzzlematte EVA 1cm - 9 Stück schwarz/grau/grün

Puzzlematte EVA 1cm - 9 Stück schwarz/grau/grün

€35.88

€33.01 Inkl. MwSt.

Der niedrigste Preis der letzten 30 Tage: €35.88

-10% Code

10FF

Bodenschutzmatte PVC 0,6cm 160x70cm

Bodenschutzmatte PVC 0,6cm 160x70cm

€31.48 Inkl. MwSt.

-10% Code

10FF

Puzzlematte EVA 2cm - 4 Stück schwarz/grau

Puzzlematte EVA 2cm - 4 Stück schwarz/grau

€30.88 Inkl. MwSt.

- 10%
Puzzlematte EVA 1cm - 6 Stück schwarz/rot

Puzzlematte EVA 1cm - 6 Stück schwarz/rot

€30.88

€27.79 Inkl. MwSt.

Der niedrigste Preis der letzten 30 Tage: €30.88

-10% Code

10FF

Puzzlematte EVA 1cm - 4 Stück grau/gelb

Puzzlematte EVA 1cm - 4 Stück grau/gelb

€23.88 Inkl. MwSt.

-10% Code

10FF

Bodenschutzmatte PVC 0,6cm 120x60cm

Bodenschutzmatte PVC 0,6cm 120x60cm

€23.48 Inkl. MwSt.

-10% Code

10FF

Puzzlematte EVA 2cm - 4 Stück schwarz/rot

Puzzlematte EVA 2cm - 4 Stück schwarz/rot

€32.88 Inkl. MwSt.

Bodenschutzmatte: leiseres Training, besserer Schutz

Eine hochwertige Bodenschutzmatte macht den Unterschied zwischen störenden Vibrationen und ruhigem Training zu Hause. Sie reduziert spürbar Geräusche von Laufbändern, Rudergeräten oder Heimtrainern, dämpft Stöße und stabilisiert das Gerät. Gleichzeitig schützt sie empfindliche Oberflächen wie Parkett, Laminat oder Fliesen vor Druckstellen, Abrieb und Feuchtigkeit. Wer regelmäßig trainiert, verlängert mit einer passenden Bodenschutzmatte auch die Lebensdauer der Fitnessgeräte, denn weniger Rutschen bedeutet weniger Materialstress. Kurz: Eine durchdachte Bodenschutzmatte Fitness steigert den Komfort, schont den Boden und verbessert die Trainingsqualität.

Neben der Lärmminderung spielt Hygiene eine Rolle: Schweiß und Staub lassen sich von einer geschlossenen Oberfläche schneller abwischen. Modelle aus Gummi-Granulat oder EVA-Schaum sind robust, formstabil und leicht zu reinigen, während Puzzle-Varianten flexible Abdeckungen für größere Flächen erlauben. So entsteht unter dem Gerät eine klare, sichere Zone, die das Auf- und Abbauen erleichtert. Ob kompakte Matte für den Ergometer oder segmentierte Lösung für den kompletten Trainingsbereich – die richtige Bodenschutzmatte passt sich dem Raum und der Nutzung exakt an. Auch als ruhige Basis für Dehnübungen und das Auflegen von Zubehör leistet sie wertvolle Dienste, besonders in Mehrzweckräumen.

Welche Unterlegmatte für Fitnessgeräte passt zu dir?

Geräte unterscheiden sich in Gewicht, Standfläche und Dynamik – und damit in den Anforderungen an die Unterlage. Eine Unterlegmatte für Fitnessgeräte sollte beim Laufband stärker dämpfen als beim Crosstrainer, während beim Rudergerät vor allem Rutschfestigkeit zählt. Für Kompaktgeräte reicht oft eine schmale Unterleg Matte, während mehrteilige Stationen eine breite, segmentierbare Fläche brauchen. Hörst du den Begriff Unterlegmatte Fitnessgeräte, geht es meist um universelle Lösungen, die Vibrationen neutralisieren und zuverlässig vor Druckstellen schützen. Achte außerdem darauf, dass die Unterlegmatten an den Rändern flach anliegen, damit niemand hängen bleibt.

Lebst du in einem Apartment oder trainierst über sensiblen Decken, helfen dir dichte Boden Schutzmatten mit höherer Materialstärke. Wer den Trainingsbereich zusätzlich ausstattet, findet passendes Fitness-Zubehör, das Ordnung schafft und die Matte sinnvoll ergänzt. Bei sehr glatten Böden empfiehlt sich eine Unterseite mit rutschhemmender Struktur. Und wenn der Raum mehrfach genutzt wird, sind klappbare oder rollbare Varianten praktisch. Für besonders schwere Geräte lohnt sich eine Kombination aus harter Trägerschicht und elastischer Dämpfung, damit sowohl der Boden als auch das Gerät langfristig geschont werden.

Gymnastikmatte vs. Bodenschutzmatte – der echte Unterschied

Eine Gymnastikmatte ist in erster Linie für den Körper gemacht: weich, federnd und hautfreundlich, ideal für Pilates, Yoga oder Core-Workouts. Eine Bodenschutzmatte hingegen ist für Geräte ausgelegt: dichter, punktlaststabil und unempfindlich gegenüber Druck und Kanten. Wer sich schon einmal auf einer Trainingsfläche aus Bodenschutzmatten gedehnt hat, merkt den Unterschied sofort – sie dämpfen zwar, geben aber weniger nach als eine Gymnastikmatte. Für Standgeräte ist das entscheidend, denn zu weiche Unterlagen können das Wippen verstärken und den Stand verschlechtern.

Im Klartext: Für Liegestütze oder Stretching genügt die klassische Gymnastikmatte, für Laufband, Ergometer oder Kraftstation brauchst du eine belastbare Unterlegmatte. Häufig werden solche Lösungen auch als Boden Schutzmatten bezeichnet, wenn es um den Schutz der Fläche geht. Wer ergänzend mobil trainieren will, kombiniert die stabile Zone unter dem Gerät mit Tools wie Trainingsbänder, während die Gymnastikmatte als weiche Ergänzung für Bodenübungen bereitliegt. Beide Mattenarten erfüllen damit klar getrennte Aufgaben – und zusammen ergeben sie einen durchdachten, vielseitigen Trainingsbereich.

Unterlegmatten richtig wählen: Material, Stärke, Maße

Material bestimmt das Verhalten der Unterlage. Gummi und Gummigranulat sind besonders trittsicher, schwer und langlebig – ideal für intensive Nutzung und schwere Maschinen. EVA-Schaum ist leichter, dämpft gut und lässt sich einfach reinigen; perfekt für modulare Unterlegmatten mit Puzzle-Kanten. PVC- oder TPE-Lösungen verbinden pflegeleichte Oberflächen mit solider Stabilität. Prüfe bei Unterleg Matten immer die Dichte: Je dichter das Material, desto besser die Druckstabilität unter Punktlast. Wer ein breites Setup plant, profitiert von randlosen Übergängen, damit keine Stolperkanten entstehen.

Die Stärke richtet sich nach Gerät und Untergrund. Auf hartem Fliesenboden sind 8–12 mm oder mehr empfehlenswert, während auf Teppich oft 4–8 mm genügen. Für Laufbänder lohnt sich zusätzliche Dämpfung, bei stationären Bikes steht Rutschfestigkeit im Vordergrund. Miss die Stellfläche des Geräts und addiere Sicherheitszonen für Auf- und Abstieg. So passt die Unterlegmatte proportional und schützt auch Bereiche, in denen man häufiger absetzt. Einzelne Elemente lassen sich erweitern, wenn das Setup wächst. Für stark beanspruchte Zonen sind Boden Schutzmatten mit strukturierter Oberfläche sinnvoll, da sie Kratzer und Spuren weniger sichtbar machen.

Pflege und Handling sind einfach: trocken abfegen, feucht wischen, danach gut trocknen lassen. Direkte Hitzequellen vermeiden, flach lagern oder locker rollen. Wer mehrere Geräte nutzt, kann verschiedene Zonen belegen und die Unterlegmatte gezielt anpassen. Sinnvoll ist es, die Kanten gelegentlich zu prüfen und die Matte neu auszurichten, falls sich ein Element verschoben hat. So bleibt die Fläche dauerhaft stabil. Übrigens: Eine robuste Unterlegmatte reduziert auch die Übertragung von Körperschall in angrenzende Räume – ein Vorteil, den Nachbarn schätzen. Ob du es nun Unterlegmatte nennst, von boden schutzmatten sprichst oder die präzise Bodenschutzmatte bevorzugst: Entscheidend ist, dass Material, Stärke und Maße zu deinem Training und zu deinen Fitnessgeräten passen.

Noch ein Tipp zum Thema Begriffe: Manche sprechen von boden schutz matten, andere von boden schutzmatten, wieder andere ganz einfach von Unterlegmatten. Gemeint ist stets eine stabile, rutschhemmende Fläche, die dein Setup zuverlässig trägt. In jedem Fall lohnt es sich, Maße und Gewicht der Geräte, die Raumnutzung und die gewünschte Dämpfung zusammenzudenken. So findest du die Unterlegmatte, die langlebig schützt, leiser macht und deinem Trainingsbereich ein sauberes, professionelles Finish verleiht.