Product filters

-10% Code

10FF

Kettlebell 20 kg  aus Kunststoff

Kettlebell 20 kg aus Kunststoff

€36.88 Inkl. MwSt.

- 8%
Kettlebell 10 kg  aus Kunststoff

Kettlebell 10 kg aus Kunststoff

€21.88

€20.13 Inkl. MwSt.

Der niedrigste Preis der letzten 30 Tage: €21.88

-10% Code

10FF

Kettlebell 16 kg  aus Gusseisen

Kettlebell 16 kg aus Gusseisen

€47.88 Inkl. MwSt.

-10% Code

10FF

Kettlebell 16 kg  aus Kunststoff

Kettlebell 16 kg aus Kunststoff

€28.88 Inkl. MwSt.

-10% Code

10FF

Kettlebell 12 kg  aus Kunststoff

Kettlebell 12 kg aus Kunststoff

€23.88 Inkl. MwSt.

-10% Code

10FF

Kettlebell 8 kg  aus Kunststoff

Kettlebell 8 kg aus Kunststoff

€19.88 Inkl. MwSt.

- 10%
Kettlebell 14 kg  aus Kunststoff

Kettlebell 14 kg aus Kunststoff

€25.88

€23.29 Inkl. MwSt.

Der niedrigste Preis der letzten 30 Tage: €25.88
- 10%
Kettlebell 18 kg  aus Kunststoff

Kettlebell 18 kg aus Kunststoff

€31.88

€28.69 Inkl. MwSt.

Der niedrigste Preis der letzten 30 Tage: €31.88

-10% Code

10FF

Kettlebell 4 kg  aus Kunststoff

Kettlebell 4 kg aus Kunststoff

€14.88 Inkl. MwSt.

-10% Code

10FF

Kettlebell 6 kg  aus Kunststoff

Kettlebell 6 kg aus Kunststoff

€16.88 Inkl. MwSt.

-10% Code

10FF

Kettlebell 8 kg  aus Gusseisen

Kettlebell 8 kg aus Gusseisen

€28.88 Inkl. MwSt.

Kettlebells im Fokus: Warum dieses Training so effektiv ist

Die Kettlebell vereint Kraft-, Ausdauer- und Koordinationstraining in einem kompakten Trainingsgerät. Charakteristisch sind dynamische, ballistische Bewegungen wie Swing, Clean, Snatch oder Turkish Get-up, die große Muskelketten aktivieren und den ganzen Körper fordern. Durch den versetzten Schwerpunkt der Kugel entsteht ein intensiver Reiz für Rumpf, Griffkraft und Stabilisation. So lassen sich mit einer einzelnen Kettlebell Kraft aufbauen, Mobilität verbessern und zugleich der Puls in die Höhe bringen – ideal für klare Trainingsreize in kurzer Zeit.

Ob als eigenständiges Kettlebell-Training oder als Ergänzung zu Bodyweight- und Langhantelübungen: Das vielseitige Handling macht den Einstieg leicht und den Fortschritt messbar. Unterschiedliche Gewichte und Oberflächen – etwa Gusseisen, Vinyl oder Neopren – unterstützen verschiedene Einsatzbereiche, vom Techniklernen bis hin zu zügigen Intervall-Einheiten. Wer zusätzlich gezielt die Mitte stärken will, findet in Bauch-, Bein- und Rückentrainer eine sinnvolle Ergänzung für einen rundum starken Core, der bei Swings und Presses stabil hält.

Kettlebell set oder Einzelkauf? Die passende Auswahl treffen

Ein Kettlebell set bietet abgestufte Gewichte für strukturiertes Progressionstraining und unterschiedliche Übungsziele. Einsteiger starten häufig mit zwei bis drei Größen, um Technik, Kraft und Ausdauer systematisch zu entwickeln. Wer häufig im Wechsel zwischen Kraftausdauer und Maximalkraft trainiert, profitiert von feineren Gewichtssprüngen. Einzelkugeln eignen sich dagegen, wenn der Fokus klar ist – etwa auf solides Techniklernen mit einer moderaten Last oder auf kraftbetonte Presses mit einer schwereren Kugel.

Trainierst du regelmäßig mit zwei gleichen Gewichten, etwa für Double Clean & Press oder Front Squats, sind paarweise Kettlebells sinnvoll. Für Abwechslung im Heimstudio lassen sich Sets zudem gut mit Langhantel-Alternativen kombinieren – zum Beispiel mit Hantelstangen, wenn komplexere Zug- und Druckmuster gewünscht sind. Platzangebot und Budget spielen ebenfalls eine Rolle: Ein durchdachtes Set deckt viele Workouts ab, während eine gezielt gewählte Einzelkugel den Einstieg besonders übersichtlich macht.

Trainingsplan kettlebell: Technik, Sicherheit und Fortschritte

Ein guter Trainingsplan kettlebell beginnt mit sauberer Technik. Warm-up, Hüftbeweglichkeit und Rumpfspannung sind die Basis, um Swings, Cleans und Jerks kontrolliert auszuführen. Starte mit klaren Wiederholungsbereichen, achte auf ruhige Atmung und steigere die Last moderat. Plane Technikblöcke für neue Übungen, Ausdauerblöcke für zügige Intervalle und Kraftblöcke für Presses, Goblet Squats oder Deadlifts. Dokumentiere Gewichte, Sätze und Pausen: So wird Progression sichtbar, ohne die Qualität der Bewegungen zu vernachlässigen.

Für Abwechslung sorgen Wochenzyklen, die Bewegungsmuster rotieren lassen: Hinge, Kniebeuge, Drücken, Ziehen und Carry. Ein bis zwei schwere Hauptübungen, gefolgt von fokussierten Assistance-Drills, halten die Einheiten kompakt. Wer Konditionselemente ergänzen möchte, kann Zirkeltraining mit kurzen, intensiven Runden kombinieren – etwa in Verbindung mit Box-Zubehör und Box-Equipment. Sicherheit hat Vorrang: Griffige Oberfläche, genügend Platz um die Trainingsfläche und kontrollierte Wiederholungen schützen vor Überlastung, gerade bei ballistischen Abläufen.

Kugelhantel oder kettleball – die Unterschiede einfach erklärt

Im deutschsprachigen Raum sind die Begriffe Kettlebell und Kugelhantel geläufig – sie bezeichnen dasselbe Trainingsgerät. Die Schreibweise kettleball taucht oft als umgangssprachliche Variante auf, meint aber in der Regel ebenfalls die Kettlebell. Wichtiger als der Name sind Form und Verarbeitung: Klassische Kugelhanteln aus Gusseisen besitzen je nach Gewicht leicht unterschiedliche Griffweiten, während sogenannte Competition-Kettlebells eine einheitliche Hülle mit gleichbleibender Griffgeometrie bieten.

Für die Praxis zählt, dass die Kugel stabil steht, das Griff-Fenster zur Handgröße passt und die Oberfläche weder zu glatt noch zu rau ist. Vinyl- oder Neopren-Beschichtungen schützen den Boden und fühlen sich angenehm an, gusseiserne Varianten punkten mit direktem Griffgefühl und natürlichem Chalk-Einsatz. Unabhängig davon, ob du die Kugelhantel so nennst oder von kettleball liest: Achte auf stimmige Maße, saubere Gewichtsangabe und eine Geometrie, die Cleans, Snatches und Presses komfortabel zulässt.

Kettlebell kaufen: Worauf es bei Material und Griff ankommt

Wer eine Kettlebell kaufen möchte, achtet auf Materialqualität, Griffdurchmesser und das sogenannte Fenster zwischen Griff und Kugel. Ein griffiger, sauber entgrateter Griff verhindert Hotspots in der Handfläche und erlaubt flüssiges Rotieren bei Cleans und Snatches. Eine plane Standfläche erhöht die Sicherheit beim Absetzen, Farbcodierungen erleichtern das schnelle Erkennen des Gewichts. Für das Techniktraining sind moderate Lasten ideal, für Presses darf die Kugel schwerer sein – die Progression sollte in gut dosierten Sprüngen erfolgen.

Gusseisen steht für Robustheit und präzises Handling, Stahl-Competition-Modelle überzeugen mit einheitlichen Abmessungen über alle Gewichte hinweg. Beschichtungen dämpfen Kontakt mit dem Boden, während blankes Eisen das klassische Trainingsgefühl vermittelt. Kettlebells in abgestuften Gewichten ermöglichen strukturierte Steigerungen, ob im reinen Krafttraining, im Intervallmodus oder in Hybridsessions. So wird aus der einzelnen Kettlebell ein vielseitiges Werkzeug – vom ersten sicheren Swing bis zum souveränen Snatch – und aus dem Setup ein System, das langfristig Fortschritt unterstützt.