Product filters
- 22%
Crosstrainer HS-2050C Cosmo Rot

Crosstrainer HS-2050C Cosmo Rot

€199.88

€155.91 Inkl. MwSt.

Der niedrigste Preis der letzten 30 Tage: €199.88

-10% Code

10FF

Bestseller
Crosstrainer HS-2050C Cosmo Silber

Crosstrainer HS-2050C Cosmo Silber

€199.88 Inkl. MwSt.

-10% Code

10FF

Bestseller
Crosstrainer HS-003C Focus Schwarz-Gold

Crosstrainer HS-003C Focus Schwarz-Gold

€209.88 Inkl. MwSt.

- 20%
Crosstrainer HS-003C Focus Schwarz-Grau

Crosstrainer HS-003C Focus Schwarz-Grau

€209.88

€167.90 Inkl. MwSt.

Der niedrigste Preis der letzten 30 Tage: €209.88
- 12%
Crosstrainer HS-400B Icon Schwarz

Crosstrainer HS-400B Icon Schwarz

€409.88

€360.69 Inkl. MwSt.

Der niedrigste Preis der letzten 30 Tage: €409.88
- 5%
Crosstrainer HS-060C Blaze Blau

Crosstrainer HS-060C Blaze Blau

€589.88

€560.39 Inkl. MwSt.

Der niedrigste Preis der letzten 30 Tage: €589.88
- 5%
2-in-1 Crosstrainer und Stepper HS-450B Dynamic Gold

2-in-1 Crosstrainer und Stepper HS-450B Dynamic Gold

€439.88

€417.89 Inkl. MwSt.

Der niedrigste Preis der letzten 30 Tage: €439.88

-10% Code

10FF

Crosstrainer HS-095CF Prizm Grau

Crosstrainer HS-095CF Prizm Grau

€739.88 Inkl. MwSt.

- 8%
Crosstrainer HS-120C Prim

Crosstrainer HS-120C Prim

€529.88

€487.49 Inkl. MwSt.

Der niedrigste Preis der letzten 30 Tage: €529.88
- 12%
Crosstrainer HS-250CF Jucon Gold

Crosstrainer HS-250CF Jucon Gold

€849.88

€747.89 Inkl. MwSt.

Der niedrigste Preis der letzten 30 Tage: €849.88
- 5%
Crosstrainer HS-095CF Prizm Schwarz

Crosstrainer HS-095CF Prizm Schwarz

€739.88

€702.89 Inkl. MwSt.

Der niedrigste Preis der letzten 30 Tage: €739.88

-10% Code

10FF

Crosstrainer HS-400B Icon Grau

Crosstrainer HS-400B Icon Grau

€409.88 Inkl. MwSt.

- 12%
Crosstrainer HS-160CF Stage Blau

Crosstrainer HS-160CF Stage Blau

€859.88

€756.69 Inkl. MwSt.

Der niedrigste Preis der letzten 30 Tage: €859.88
- 15%
Crosstrainer HS-250CF Jucon Blau

Crosstrainer HS-250CF Jucon Blau

€849.88

€722.40 Inkl. MwSt.

Der niedrigste Preis der letzten 30 Tage: €849.88
- 8%
Crosstrainer HS-250C Riper

Crosstrainer HS-250C Riper

€619.88

€570.29 Inkl. MwSt.

Der niedrigste Preis der letzten 30 Tage: €619.88

-10% Code

10FF

Crosstrainer HS-140CF Rock Gold

Crosstrainer HS-140CF Rock Gold

€569.88 Inkl. MwSt.

-10% Code

10FF

Crosstrainer HS-160CF Stage Grau

Crosstrainer HS-160CF Stage Grau

€859.88 Inkl. MwSt.

-10% Code

10FF

2-in-1 Crosstrainer und Stepper HS-450B Dynamic Schwarz

2-in-1 Crosstrainer und Stepper HS-450B Dynamic Schwarz

€439.88 Inkl. MwSt.

Crosstrainer wirkung: Effektiv für Herz, Muskeln und Fett?

Die Crosstrainer wirkung zeigt sich dort, wo Ausdauer, Gesundheit und Alltag aufeinandertreffen: im effizienten Zusammenspiel aus Herz-Kreislauf-Training und großflächiger Muskelaktivierung. Beim Training arbeiten Beine, Gesäß, Rumpf und Arme gleichzeitig, wodurch der Sauerstoffbedarf steigt und das Herz in moderaten bis intensiven Zonen gefordert wird. Das Ergebnis sind verbesserte Ausdauerwerte, eine messbar erhöhte VO2max und ein spürbar ökonomischerer Pulsverlauf im Alltag. Gleichzeitig bleibt die Belastung gelenkschonend, da die Füße auf großen, gedämpften Pedalen bleiben und keine harten Aufprallkräfte entstehen.

Ein weiterer Vorteil: Der gleichmäßige, elliptische Bewegungsablauf stabilisiert Hüfte und Knie, während die aktive Armführung die Belastung harmonisch verteilt. So lassen sich lange Einheiten im Grundlagenausdauerbereich ebenso umsetzen wie kurze, intensive Intervalle, die den Nachbrenneffekt ankurbeln. Wer Trainingszeit gezielt strukturieren möchte, findet im Crosstrainer ein kardiofreundliches Tool, das sich nahtlos in Wochenpläne integriert. Auch im Vergleich zu anderen Fitnessgeräte punktet der Crosstrainer mit hoher Kalorienbilanz pro Minute bei gleichzeitig niedriger Stoßbelastung – ein starkes Argument für regelmäßige Einheiten, ob am Morgen oder als Active Recovery nach intensiveren Tagen.

Muskelseitig profitieren vorderer und hinterer Oberschenkel, Gesäß, Waden, aber auch Rücken- und Schultermuskulatur. Der Rumpf stabilisiert die Bewegung permanent, was Haltung und Körperspannung im Alltag unterstützt. Wer konsequent trainiert, bemerkt häufig eine verbesserte Laufökonomie, leichteres Treppensteigen und einen spürbaren Energiegewinn. In Summe gilt: Die Wirkung eines gut angepassten Crosstrainer-Trainings ist ganzheitlich – von Stoffwechsel und Herz bis hin zur Muskulatur.

Crosstrainer kaufen: Darauf achten Profis bei der Auswahl

Wer einen Crosstrainer kaufen möchte, profitiert von klaren Auswahlkriterien. Entscheidend sind Laufruhe, Ergonomie und Anpassbarkeit. Achten Sie auf die effektive Schwungmasse (nicht nur die nackte Zahl), denn sie beeinflusst, wie rund der Tritt tatsächlich läuft. Ebenso wichtig sind Schrittlänge und Schrittbreite: Größere Personen benötigen meist mehr Schrittlänge, während eine moderate Pedalbreite die natürliche Hüftachse erhält. Der Griffbügel sollte verschiedene Griffpositionen bieten, damit Schultern und Handgelenke entspannt bleiben. Für Nutzerinnen und Nutzer, die regelmäßig fitnessgeräte kaufen, zählen solche ergonomischen Details doppelt, weil sie die Trainingsqualität über Jahre bestimmen.

Bei Bremssystemen haben sich magnetische und induktionsgesteuerte Varianten etabliert. Induktion erlaubt oft wattgenaue Vorgaben und sehr feine Abstufungen, Magnetbremse punktet mit einfacher, leiser Technik. Prüfen Sie außerdem Rahmenstabilität, maximale Nutzerlast, Lagerqualität und Pedalauflagen mit Grip. Sinnvoll sind Transportrollen und Höhenversteller für unebene Böden. Wer gerne mit Pulszonen trainiert, achtet auf Brustgurtkompatibilität und sinnvolle Programme, etwa Intervall-, Watt- oder Herzfrequenzprofile. Auch die Geräuschentwicklung spielt eine Rolle – besonders in Mehrfamilienhäusern.

Praktisch sind klare Anzeigen, App-Anbindung sowie Tablet- und Flaschenhalterungen. Dazu kommt der Platzbedarf: Messen Sie Stellfläche und Deckenhöhe, insbesondere bei längerer Schrittlänge. Wer außerdem eine Ergänzung für andere Trainingsziele sucht, findet mit einem kompakten Heimtrainer eine Alternative für gelenkentlastete Einheiten im Sitzen – hilfreich an Regenerationstagen oder für sehr lange Low-Intensity-Sessions.

Cross trainer erklärt: Bauformen und Bewegungsablauf

Der cross trainer vereint die Laufbewegung mit der sanften Führung eines elliptischen Kurses. Je nach Bauform gibt es Front-, Rear- oder Center-Drive-Konstruktionen. Front-Drive-Modelle ermöglichen häufig eine lange, flache Ellipse – ideal für Nutzerinnen und Nutzer, die das Gefühl eines dynamischen, weiten Schrittes bevorzugen. Rear-Drive-Crosstrainer tendieren zu einer etwas höheren, „runderen“ Bewegungsbahn, die viele als laufähnlich und agil empfinden. Center-Drive-Varianten sind platzsparend und kompakt, mit ausbalancierter Gewichtsverteilung. Allen gemein ist der geschlossene Bewegungsablauf ohne harte Landung: Das schont Gelenke und unterstützt einen ruhigen Rhythmus.

Die beweglichen Armstangen sorgen für zusätzlichen Oberkörpereinsatz, was den Kalorienverbrauch erhöht und die Belastung gleichmäßiger verteilt. Damit ist der crosstrainer vielseitig einsetzbar – von lockeren Grundlagenfahrten bis hin zu fordernden Intervallen. Für reine Beinlast oder alternative Cardio-Impulse kann das Training punktuell auf andere Geräte verlagert werden, etwa auf Indoor Bikes, die sich für hochfrequente Kadenzarbeit anbieten.

Crosstrainer für zuhause: Leise, platzsparend, alltagstauglich

Ein moderner Crosstrainer für zuhause sollte leise laufen, wenig Vibration erzeugen und sich in die vorhandene Wohnsituation einfügen. Wichtig sind Gummimatten zur Schalldämmung und ein stabiler Stand – das schützt Boden und Nerven der Nachbarschaft. Planen Sie ausreichend Bewegungsraum an den Seiten ein und berücksichtigen Sie die Deckenhöhe während der höchsten Pedalstellung. Kurze, regelmäßige Einheiten fügen sich gut in den Alltag: 20–30 Minuten am Morgen, eine lockere Session in der Mittagspause oder ein Intervall am frühen Abend – so bleibt Training konsistent und stressfrei.

Wer Abwechslung sucht, kann Crosstrainer-Einheiten mit Gehen oder Laufen kombinieren. Für letztere bieten sich, je nach Trainingsziel, Laufbänder an. Während das Laufband Lauftechnik und Schrittlänge schult, bleibt der Crosstrainer die gelenkschonende Basis. Ein ruhiger Antrieb, sinnvoll platzierte Transportrollen und eine übersichtliche Konsole erhöhen den Komfort daheim – und damit die Chance, dass die Routine wirklich zur Gewohnheit wird.

Fitnessgeräte kaufen: Diese Crosstrainer-Specs zählen wirklich

Bei relevanten Spezifikationen geht es um mehr als Zahlen. Eine stimmige Schrittlänge (oft zwischen ca. 40 und 55 cm) sollte zu Körpergröße und Hüftmechanik passen. Ein moderater Q-Faktor (Pedalabstand) unterstützt eine natürliche Beinachse, während große, rutschfeste Trittflächen Sicherheit geben. Unterschiedliche Griffhöhen und -winkel entlasten Schultern bei längeren Einheiten. Wer häufig rückwärts trainiert, profitiert von einer ebenso ruhigen Bewegung in Gegenrichtung – das eignet sich gut, um Muskelketten variabler zu belasten und monotone Muster zu vermeiden.

Technisch relevant sind robuste Führungen, hochwertige Lager und ein fein dosierbarer Widerstand. Programme wie Pyramide, Intervall, Watt oder Herzfrequenzsteuerung machen das Training strukturiert. Für präzise Herzfrequenzdaten empfiehlt sich ein Brustgurt, während App-Anbindungen Trainingsprotokolle, Streckenprofile oder Coaching-Funktionen ergänzen. Zur sinnvollen Vielfalt zählen außerdem Rumpf- und Zugübungen – als konditionelles Pendant eignen sich Rudergeräte, die Oberkörper und Beine im Rhythmus verbinden und eine starke Grundlage für sportliche Alltagsbelastungen liefern.

Wer langfristig denkt und fitnessgeräte kaufen möchte, achtet auf verlässliche Verarbeitung: stabile Rahmen, saubere Schweißnähte, langlebige Rollen- und Schienensysteme sowie eine klare Ersatzteil- und Serviceperspektive. Kleine Wartungsroutinen – etwa gelegentliches Reinigen der Schienen, Kontrolle von Schraubverbindungen und der Standfüße – erhöhen die Lebensdauer. So bleibt der Trainingsfluss über Jahre konstant und der Crosstrainer fühlt sich auch nach vielen Kilometern noch geschmeidig an.

Crosstrainer: Trainingspläne für Einsteiger und Profis

Für Einsteiger bewährt sich ein strukturierter Vier-Wochen-Plan mit drei Einheiten pro Woche. Woche 1: jeweils 25 Minuten im ruhigen Grundlagentempo, Puls im unteren bis mittleren Bereich, dazu 5 Minuten lockeres Ausfahren. Woche 2: 30 Minuten mit kurzen Steigerungen von 60–90 Sekunden, gefolgt von ebenso langen Erholungsphasen. Woche 3: 35 Minuten steady, Fokus auf gleichmäßige Atmung und sauberen Rhythmus. Woche 4: 30 Minuten mit moderatem Intervallmix (z. B. 6 × 1 Minute lebhaft, 1 Minute locker). Immer integrieren: 5 Minuten Aufwärmen und 5 Minuten Cool-down, dazu eine stabile Haltung – langer Rücken, entspannte Schultern, aktive Mitte.

Fortgeschrittene profitieren von gezielten Reizen: zwei strukturierte Intervalleinheiten (z. B. 8 × 2 Minuten hart, 2 Minuten locker), eine 45–60-minütige Grundlageneinheit und optional ein kürzeres Technik- oder Trittfrequenz-Workout. Variieren Sie Kadenz und Widerstand, um unterschiedliche Muskelfasern zu adressieren. An anstrengenden Wochen lohnt zur aktiven Erholung eine Einheit auf dem Liegeergometer, das den Rücken entlastet und dennoch den Kreislauf in Schwung hält. Wichtig: Belastung über Wochen langsam steigern, Ruhetage einplanen und auf ein stimmiges Verhältnis aus Intensität und Umfang achten.

Ellipsentrainer: Gelenkschonend und mit natürlichem Lauf

Als Ellipsentrainer werden Crosstrainer bezeichnet, deren Bewegungsbahn besonders flach und laufähnlich wirkt. Das unterstützt einen natürlichen Abdruck und eine ruhige Hüftführung – ein Vorteil für alle, die Knie und Rücken schonen möchten. Durch die großen Pedale bleiben die Füße dauerhaft in Kontakt, was Scher- und Aufprallkräfte minimiert. Gleichzeitig ist der Oberkörpereinsatz aktiv: Arme und Rumpf arbeiten mit, der gesamte Bewegungsfluss bleibt koordiniert. Wer sich speziell für ellipsentrainer interessiert, achtet auf eine zur Körpergröße passende Schrittlänge, variabel greifbare Armstangen und eine stabile Standfläche mit griffigen Trittplatten.

Im Vergleich zu steileren Bewegungsprofilen fühlen sich viele auf einem elliptisch geführten Gerät sofort wohl, weil der Schritt lang, aber kontrolliert bleibt. Für Zuhause heißt das: mehr Komfort, weniger Geräuschentwicklung und eine Bewegung, die auch bei längeren Sessions angenehm bleibt. Planen Sie ausreichend Kopffreiheit ein, prüfen Sie den Stand und wählen Sie eine Position mit guter Luftzirkulation. So entfaltet ein Ellipsentrainer seinen Vorteil als gelenkschonendes, alltagstaugliches Ausdauergerät, das den natürlichen Lauf fördert und zugleich die solide Basis für strukturierte Trainingspläne bildet.